Coaching in Essen
Mit Coaching unterstütze ich in Essen Einzelpersonen und Teams, Lösungen für berufliche oder betriebliche Herausforderungen zu finden und für sich mehr Sicherheit und Klarheit zu gewinnen.
Mit Coaching unterstütze ich in Essen Einzelpersonen und Teams, Lösungen für berufliche oder betriebliche Herausforderungen zu finden und für sich mehr Sicherheit und Klarheit zu gewinnen.
Ziele von Coaching können sein:
Systemisches Coaching bietet Denkfreiräume in einem vertraulichen Rahmen, in dem mit professioneller Unterstützung das eigene Verhalten und Erleben reflektiert und neue, für sich passende Handlungsstrategien entwickelt werden können.
Die Anforderungen an Führungskräfte sind hoch. Die Zeit ist knapp, eine große Informationsflut muss bewältigt, fachliche Ansprüche, Menschlichkeit und wirtschaftliche Anforderungen müssen in Einklang gebracht werden.
Dennoch benötigen die Mitarbeitenden Zeit und Zuwendung, gute Führung, ein offenes Ohr, einen wertschätzenden Umgang. All dem gerecht zu werden und dabei auch die eigenen Grenzen und Bedürfnisse im Blick zu behalten, ist manchmal schwierig. Professionelle Begleitung im Rahmen eines Coachings kann dabei hilfreich sein und zu größerer Arbeitszufriedenheit und Erfolg führen.
Immer wieder stellen sich im Berufsleben Fragen zur beruflichen Entwicklung. Wie soll es weitergehen? Soll ich mich verändern? Kann ich die jetzige Arbeitssituation so verändern, dass ich zufriedener werde? Manchmal liegen die Antworten klar auf der Hand, manchmal kann auch ein Coaching neue Wege eröffnen.
Sowohl die Dauer eines Coachingsprozesses als auch die Länge der einzelnen Sitzungen hängen von dem jeweils persönlichen Bedarf ab. In einigen Situationen kann bereits ein einzelnes Coachinggespräch ausreichen, um die gewünschten Lösungen zu finden. Bei umfassenderen Fragestellungen kann sich der Coachingprozess auch über einen längeren Zeitraum hinziehen. Die Länge der Sitzungen und die Zeitabstände vereinbare ich im vorhinein mit meinen Kund*innen oder es wird vereinbart, dass sie sich weder bei mir melden, wenn es weitergehen soll.
Konfliktsituationen, Probleme in der Organisation der Arbeitsabläufe oder Veränderungen, wie Umstrukturierungen oder die Notwendigkeit neuer Angebote, können Anlässe für ein Teamcoaching sein. Unabhängig von besonders herausfordernden Situationen kann es aber auch darum gehen:
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Teamsupervision und Lebendige Workshops zur Teamentwicklung in Essen.
Das Erstgespräch ist kostenfrei. Sollte danach eine Zusammenarbeit zustande kommen, berechne ich für jeweils eine Coachingsitzung ein Pauschalhonorar. Dieses setzt sich zusammen aus meinem aktuellen Stundensatz, zuzüglich Fahrt- und Raumkosten, sofern diese anfallen. Dies ist bei Telefon- und Onlinecoaching sowie Walk’n Talk nicht der Fall. Die Höhe des Stundensatzes hängt von verschiedenen Bedingungen ab, wie z.B. der Länge der einzelnen Sitzungen. Mir ist es ein Anliegen, auch Menschen mit geringem Einkommen Coaching zu ermöglichen, indem ich eine Ermäßigung auf meine regulären Stundensätze vereinbare. Sprechen Sie mich an.
Gerne suche ich meine Kund*innen für ein Coaching in Essen und Umgebung auf oder sie kommen zu mir in meinen Arbeistraum in Essen-Holsterhausen. Doch auch Coaching per Telefon oder per Video kann manchmal eine gute Alternative zu persönlichen Gesprächen sein und zwar nicht nur dann, wenn wir uns pandemiebedingt nicht treffen dürfen. Bisher boten sich Online- und Telefoncoaching zum Beispiel dann an, wenn die Zeit besonders knapp war, in krisenhaften Situationen oder um bei lange Anfahrten Zeit zu sparen, und für manche meiner Kund*innen ist Telefon- oder Onlinecoaching tatsächlich die bevorzugte Beratungsmethode.
Meine Kompetenzen als Coach habe ich in langjähriger, berufsbegleitender Weiterbildung erworben, zuletzt am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie NIK e.V. in Bremen. Mit meinem dort erhaltenem Zertifikat „Systemisch-lösungsfokussierte Supervision und Coaching“ wurde ich auch von der Systemischen Gesellschaft zertifiziert. Als Mitglied bin ich den Etikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft verpflichtet. Dazu gehören der Respekt vor der Autonomie des Individuums sowie Wetschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Kultur, Status, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Religion.