Aufstellung - Supervision in Essen

Supervision in Essen und Gelsenkirchen

Mit systemischer Supervision unterstütze ich in Essen, Gelsenkirchen und Nachbarstädten Teams und Einzelpersonen, ihre berufliche Situation zu reflektieren, Lösungen zu finden und Veränderungen zu gestalten. Für Einzelsupervision kann ich einen Raum in einer Praxisgemeinschaft in Essen-Holsterhausen nutzen. Darüber hinaus biete ich Supervision in Essen, Gelsenkirchen und Umgebung bei Kund*innen vor Ort.

Meine Angebote im Rahmen von Supervision sind Teamsupervision, Fallsupervision und Einzelsupervision.

Mögliche Ziele von Supervision

  • Qualität entwickeln.
  • Zusammenarbeit verbessern.
  • Konflikte klären.
  • Stress abbauen.
  • Abläufe klären.
  • Ressourcen nutzen.
  • Entlastung schaffen.
  • Arbeitsfreude empfinden.
Teambuilding - Menschen in einem Workshop

Schätze heben.

In der eigenen Vielfalt ungenutzte Potenziale entdecken und eigene, passende Ideen und Lösungen entwickeln. Darum geht es in der systemisch lösungsorientierten Supervision. Die beteiligten Personen schöpfen dabei aus ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Immer geht es um ihre Interessen und die jeweils individuellen Fragestellungen.

Lösungen finden.

Das Sprechen über Probleme und ihre Wirkungen entlastet. Probleme zu analysieren, kann für die Zukunft helfen „Fehler“ der Vergangenheit zu vermeiden. Doch neue Ideen und Möglichkeiten für Veränderungen entstehen, wenn der Blick auf die eigenen Ziele gerichtet wird sowie auf mögliche Lösungen und Wege diese umzusetzen.

Bewährtes erhalten.

In der Supervision werden Arbeitsprozesse und Handlungsweisen reflektiert, um die eigene Professionalität, die Handlungssicherheit und die Arbeitszufriedenheit zu verbessern. Dazu gehört es auch, sich der eigenen Stärken bewusst zu sein und zu bewahren was gut und erfolgreich ist.

Neue Wege gehen.

Mit dem Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Stärken können Veränderungsprozesse gut gestaltet werden. Denn in der Supervision geht es oft um Anliegen, die darauf zielen, die eigene Arbeit, die Zusammenarbeit und Kommunikation, die Arbeitsläufe zu verändern und besser zu gestalten.

Fachkraft in der Einzelsupervision

Einzelsupervision

Zur Einzelsupervision kommen Menschen zu mir, um persönliche Themen in besonderer Vertrautheit zu besprechen. Dabei geht es ebenfalls immer um das, was meinen Klient*innen wichtig ist. Die Inhalte und Ziele können also ganz unterschiedlich sein:

  • in schwierigen Arbeitssituationen neue Ideen entwickeln,
  • Konflikte klären,
  • Führunskompetenzen weiter entwickeln,
  • Klarheit gewinnen über die eigene Rolle, Handlungsmöglichkeiten und die eigene Verantwortlichkeit,
  • größere Handlungssicherheit erlangen,
  • die eigenen Perspektiven klären,
  • mehr Arbeitszufriedenheit gewinnen.
Team in der Coachinggruppe

Supervision für Teams

Auch in der Teamsupervision kann es um ganz verschiedene Inhalte gehen, je nach dem was dem Team wichtig ist, zum Beispiel:

  • Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen reflektieren.
  • Zusammenarbeit verbessern, Konflikte klären.
  • Die Arbeit und die Beziehungen der Fachkräfte mit ihren Klient*innen verbessern.

Immer geht es darum, die Arbeitsbedingungen mit ihren Strukturen, Abläufen und Wirkungen auf die eigene Arbeit und Personen zu verstehen und alternative Möglichkeiten zu erarbeiten. Jedes Teammitglied entscheidet für sich selbst, welche persönlichen Themen und Informationen eingebracht werden.

Honorar

Zu Beginn führe ich ein erstes Gespräch zum Kennenlernen. Danach entscheiden beide Seiten, ob eine Zusammenarbeit gewünscht wird. Das Erstgespräch ist kostenfrei.

Mein Honorar setzt sich aus dem Stundensatz, den Fahrtkosten und gegebenenfalls den Raumkosten zusammen. Meinen aktuellen Stundensatz  können Sie bei mir erfragen.

Eine Ermäßigung gewähre ich nach Absprache Selbstzahler*innen sowie in Ausnahmefällen gemeinnützigen Organisationen und Initiativen, die glaubhaft machen, dass sie über geringe Finanzmittel verfügen.

Bitte sprechen Sie mich an.

Ethische Grundlagen

Ich bin zertifizierte Systemische Supervisorin (SG) und Mitglied der Systemischen Gesellschaft. Die ethischen Richtlinien der SG gehören zur Grundlage meiner Arbeit.

…Grundlage systemischer Arbeitsansätze bildet ein systemisches Menschenbild, das durch Respekt vor der Autonomie des Individuums und Wertschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen geprägt ist. Systemische Arbeitsansätze unter­stützen Wachstum und Reifung auf persönlichen wie sozialen Ebenen …“

Seite 1 der Ethikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft.