Supervision in Essen, Aufstellung

Supervision Essen

Mit systemisch-lösungorientierter Supervision unterstütze ich in Essen seit vielen Jahren Teams sowie Einzelpersonen. Ich bin systemisch-lösungsorientierte Supervisorin, von der Systemischen Gesellschaft zertifiziert und verfüge über langjährige Führungserfahrungen. Der Schwerpunkt meiner Angebote liegt auf Team- und Fallsupervision.

Bei Fragen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf, telefonisch 0201 95873352 oder hier über das Kontaktformular.

Mögliche Ziele von Supervision

  • Qualität entwickeln.
  • Zusammenarbeit verbessern.
  • Konflikte klären.
  • Fallarbeit reflektieren.
  • Klarheit gewinnen.
  • Handlungssicher werden.
  • Abläufe klären.
  • Arbeitsklima verbessern.
  • Entlastung schaffen.
Supervision - Supervisand*innen in Kleingruppenarbeit

Schätze heben.

In der eigenen Vielfalt ungenutzte Potenziale entdecken und eigene, passende Ideen und Lösungen entwickeln. Darum geht es in der systemisch lösungsorientierten Supervision. Die beteiligten Personen schöpfen aus ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Immer geht es um ihre Interessen und ihre Fragestellungen.

Lösungen finden.

Das Sprechen über Probleme und ihre Wirkungen entlastet. Probleme zu analysieren, kann für die Zukunft helfen „Fehler“ der Vergangenheit zu vermeiden. Doch neue Möglichkeiten für Veränderungen entstehen, wenn der Blick auf die eigenen Ziele gerichtet wird sowie auf machbare Lösungen und Wege diese zu erreichen.

Bewährtes erhalten.

In der Supervision werden Arbeitsprozesse und Handlungen reflektiert, um die eigene Professionalität, die Handlungssicherheit und die Arbeitszufriedenheit zu verbessern. Dazu gehört es auch, sich der eigenen Stärken bewusst zu sein und zu bewahren, was gut und erfolgreich ist.

Neue Wege gehen.

Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Stärken stärkt, gibt Kraft für den Alltag und bildet ein gutes Fundament für Veränderungen. Denn darum geht es in der Supervision auch oft, die eigene Arbeit, die Zusammenarbeit und Kommunikation, die Arbeitsläufe zu verändern und besser zu gestalten.

Team in der Supervisionsgruppe

Supervision für Teams in Essen

In der Supervision für Teams kann es um ganz verschiedene Inhalte gehen, je nach dem welche Anliegen das Team hat, zum Beispiel:

  • Mit Fallsupervision die Arbeit und die Beziehungen der Fachkräfte mit ihren Klient*innen verbessern.
  • Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen reflektieren.
  • Die eigene Selbstfürsorge stärken.
  • Zusammenarbeit verbessern, Konflikte klären.

Immer geht es darum, die Arbeitsbedingungen mit ihren Strukturen, Abläufen und Wirkungen auf die eigene Arbeit und Personen zu verstehen und alternative Möglichkeiten zu erarbeiten. Jedes Teammitglied entscheidet für sich selbst, welche persönlichen Themen und Informationen eingebracht werden. Bei Bedarf gebe ich Anregungen dazu.

Fallsupervision in Essen, Aufstellung auf dem Systembrett

Fallsupervision

In der Fallsupervision wird der Blick auf die Zusammenarbeit der Fachkräfte mit ihren Klient*innen gerichtet. Auch hierbei kann es um verschiedene Inhalte und Ziele gehen:

  • in schwierigen Situationen neue Ideen entwickeln,
  • den Überblick behalten,
  • belastende Erlebnisse verarbeiten,
  • Rollenklarheit gewinnen,
  • größere Handlungssicherheit erlangen,
  • professionelle Distanz wahren,
  • fachliche Kompetenzen weiterentwickeln,
  • mehr Arbeitszufriedenheit gewinnen.

Dabei unterstütze ich die Fachkräfte als Supervisorin empathisch und wertschätzend, achte auf Ressourcen und gebe mit meinem Blick von außen Anregungen.

Supervision für Führungskräfte in Essen

Supervision für Leitungskräfte in Essen

Das verantwortliche Leiten von Arbeitsbereichen in sozialen Arbeitsbereichen geht mit mannigfaltigen Herausforderungen für die Leitungskräfte einher. Unternehmensziele, die Arbeitsaufgaben, Bedürfnisse und Ansprüche der Mitarbeitenden, betriebswirtschaftliche Erfordernisse, gesetzliche Vorgaben, all das muss berücksichtigt werden und verursacht häufig Widersprüchlichkeiten und Interessenskonflikte. Hinzu kommen oft Zeitdruck, eine große Informationsflut und der Umstand, dass viele Leitungskräfte in ihre Rolle im Laufe der Zeit „hineingerutscht“ sind. So sind wichtige Inhalte und Schwerpunkte in der Supervision für Leitungskräfte:

  • in Ruhe das eigene Handeln reflektieren,
  • die persönlichen Führungskompetenzen erweitern,
  • sich klar werden über die eigenen Ziele,
  • Handlungsstrategien entwickeln, um sich selbst und andere gut führen zu können.

Honorar

Zu Beginn führe ich ein erstes Gespräch zum Kennenlernen, in der Regel per Telefon oder Video. Der nächste Schritt wäre eine erste Supervision, nach der entschieden werden kann, ob eine weitere Zusammenarbeit gewünscht wird.

Mein Honorar ergibt sich aus meinem Stundensatz, den Fahrtkosten und gegebenenfalls den Raumkosten. Meinen aktuellen Stundensatz  können Sie bei mir erfragen.

Eine Ermäßigung gewähre ich nach Absprache gemeinnützigen Organisationen und Initiativen, die über sehr geringe Finanzmittel verfügen. Bitte sprechen Sie mich an.

Ethische Grundlagen

Ich bin zertifizierte Systemische Supervisorin (SG) und Mitglied der Systemischen Gesellschaft. Die ethischen Richtlinien der SG gehören zur Grundlage meiner Arbeit. „…Grundlage systemischer Arbeitsansätze bildet ein systemisches Menschenbild, das durch Respekt vor der Autonomie des Individuums und Wertschätzung gegenüber einzelnen Personen und Systemen geprägt ist. “ Seite 1 der Ethikrichtlinien der Systemischen Gesellschaft.

Zudem bilde ich mich kontinuierlich weiter und reflektiere regelmäßig meine Arbeit mit Kolleg*innen. Mehr dazu finden Sie unter der Überschrift „Meine Maßnahmen zur Qualitätssicherung„.